News
08.11.2022 | Die Ver­kaufs­ma­schi­ne

Funk­tio­niert Ver­kau­fen in der Krise an­ders?

Ver­kauf in der Krise – das ist durch­aus auch dop­pel­deu­tig zu ver­ste­hen: Ist der Ver­kauf in der Krise oder funk­tio­niert Ver­kau­fen in der Krise ein­fach nur an­ders? Wor­auf müs­sen sich Un­ter­neh­men ein­stel­len? (Was) ist seit Fe­bru­ar 2019 alles an­ders? Was macht eine Krise mit uns als Ge­sell­schaft, als In­di­vi­du­en, als Kon­su­men­ten, als Kun­den, als Un­ter­neh­me­rIn­nen? Fakt ist: Kri­sen lösen ein ver­än­der­tes Kon­su­men­ten­ver­hal­ten aus. 

Shopping Erlebnis

Was brau­chen die Kon­su­men­ten jetzt? In­wie­fern haben sich deren Be­dürf­nis­se und An­sprü­che ge­än­dert? Und wie kannst du als Un­ter­neh­me­rin und Un­ter­neh­mer in die­sem von außen ver­än­der­ten Ge­schäfts­le­ben die viel­zi­tier­te „Krise als Chan­ce“ nut­zen? Wenn dich meine Ant­wor­ten auf all diese Fra­gen in­ter­es­sie­ren, bist du hier rich­tig ge­lan­det.

Was ma­chen die Kri­sen mit uns und was kön­nen wir Ver­käu­fer ma­chen?

Pan­de­mie, Krieg, En­er­gie­kri­se, Teue­rung und In­fla­ti­on. Ein biss­chen viel auf ein­mal im Mo­ment, oder? Das Ver­trau­en der Kun­den in die ge­wohn­ten (ver­meint­li­chen) Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten wurde gründ­lich de­sta­bi­li­siert. Unser Ein­fluss auf Kri­sen, die von außen kom­men ist si­cher ein­ge­schränkt, je­doch kön­nen wir – auch in sol­chen Fäl­len – immer be­stim­men, was wir dar­aus ma­chen.

Good VibesAn­ste­ckungs­ge­fahr des Ne­ga­tiv­den­kens mei­den. Dein wich­tigs­ter Part aus mei­ner Sicht: Lass dich auf kei­nen Fall von den Ängs­ten und den Sor­gen dei­ner Kun­den an­ste­cken! Deine Auf­ga­be ist es jetzt umso mehr Zu­ver­sicht und Op­ti­mis­mus aus­zu­strah­len und ein ver­läss­li­cher Part­ner in un­si­che­ren Zei­ten zu sein.

Un­se­re Ers­te-Hil­fe-Ge­gen­maß­nah­me als Un­ter­neh­mer ist es, genau die­ses ver­lo­re­ne Ver­trau­en wie­der auf­zu­bau­en, un­se­re Kom­pe­tenz wir­ken las­sen, gut be­ra­ten und die „si­che­re Seite“ sein. Die gol­de­ne Ver­kaufs­re­gel, nie­man­dem etwas auf­zu­schwat­zen, was er oder sie nicht braucht, son­dern Lö­sun­gen für Pro­ble­me an­zu­bie­ten, leuch­tet hier noch etwas hel­ler als sie das im “nor­ma­len” Ver­kauf­s­all­tag oh­ne­hin schon macht. Rich­te dei­nen Ein­satz und deine En­er­gie auf lang­fris­ti­ge Kun­den­be­zie­hun­gen, hege und pfle­ge diese ent­spre­chend. Achte dar­auf, dass sich deine Käu­fe­rin­nen und Käu­fer bei dir wohl­füh­len.

Gibt es einen Weg aus der Ver­kaufs­kri­se? Wie sieht der Vor­her-Nach­her-Ver­gleich aus?

Wenn wir ganz ehr­lich sind: Wir Ver­käu­fer sind auch schon vor der Krise mit den Her­aus­for­de­run­gen einer sich ver­än­dern­den Kund­schaft gut be­schäf­tigt ge­we­sen. Nicht nur Kri­sen stel­len Un­ter­neh­men auf harte Pro­ben. Schnel­ler, fle­xi­bler, hoch­wer­ti­ger, güns­ti­ger und dazu noch mit maß­ge­schnei­der­tem Rund­um-Ser­vice – so stel­len sich die heu­ti­gen Kon­su­men­ten ihre täg­li­chen Wunsch­ein­käu­fe vor.

Wir müs­sen also so­wie­so schon einen in allen Be­lan­gen au­ßer­or­dent­li­chen Ein­druck ma­chen, um bei den Kun­den zu punk­ten und um ihren immer höher wer­den­den An­sprü­chen und Er­war­tun­gen zu ge­nü­gen. Das war und ist nicht immer leicht. Aber einen ganz in­di­vi­du­el­len Joker hast du bei all­dem: Deine Per­sön­lich­keit und Mensch­lich­keit.

Be­un­ru­hig­te und an­spruchs­vol­le Kun­den brau­chen jetzt deine Em­pa­thie ganz be­son­ders, sie wol­len ver­stan­den und mit ihren be­son­de­ren Sor­gen und Be­dürf­nis­sen ge­se­hen wer­den. Ver­un­si­cher­te Kun­den tref­fen nicht gerne Ent­schei­dun­gen. Sie bauen auf deine Ver­läss­lich­keit und Sta­bi­li­tät, möch­ten sich will­kom­men und si­cher füh­len. Das gibt ihnen Halt in den so stür­mi­schen und un­si­cher schei­nen­den Zei­ten, die ge­füllt sind mit täg­li­chen Hi­obs­bot­schaf­ten.

Eines soll­te uns eben­falls be­wusst sein: Kun­den wol­len, müs­sen und wer­den auch wei­ter­hin kau­fen. Umso wich­ti­ger ist es, sie mit einem an­ge­neh­men Kauf­er­leb­nis zu be­schen­ken. Gib den Käu­fern Zeit, nimm den Druck raus, schaf­fe Ori­en­tie­rung und ent­las­te sie durch be­son­ders guten Ser­vice.

Beim Ver­kau­fen in der Krise sind Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und So­li­da­ri­tät ge­fragt

Schaf­fe Ver­bun­den­heit, ver­su­che ihre Be­un­ru­hi­gung zu ver­ste­hen und ver­mitt­le Ver­ständ­nis. Zeig dei­nen Kun­den, dass dir die Pro­ble­me be­wusst sind und biete fle­xi­ble Lö­sun­gen an, wo und wann immer du kannst. Wir sit­zen alle im sel­ben Boot. Mach je­doch auch deine ei­ge­ne Si­tua­ti­on und Po­si­ti­on mög­lichst trans­pa­rent, indem du offen so­wohl mit dei­nem Team als auch mit dei­nem Kun­den­kreis über die Ver­än­de­run­gen und Aus­wir­kun­gen auf dein Un­ter­neh­men kom­mu­ni­zierst.

GewinnerWer ge­winnt in der Krise?

Mit „ge­win­nen“ meine ich eine Win-Win-Si­tua­ti­on für Käu­fer und Ver­käu­fer, nicht ge­meint sind damit jene Un­ter­neh­men, die aus der Krise Pro­fit über bei­spiels­wei­se über­teu­er­te Pro­duk­te oder künst­li­che Ver­knap­pung wich­ti­ger Güter schla­gen. Das ist nicht nur un­ethisch, son­dern wird auch von den oh­ne­hin schon sen­si­blen Kon­su­men­ten sehr übel ge­nom­men. Einer au­then­ti­schen Po­si­tio­nie­rung müs­sen auch stim­mi­ge Hand­lun­gen fol­gen.

Meine Top 5 Ge­win­ner, die den rich­ti­gen Weg durch Kri­sen wei­sen

Ge­win­ner 1 – die Di­gi­ta­li­sie­rung
Co­ro­na hat der Di­gi­ta­li­sie­rung einen Turbo ver­passt. Die Welt geht on­line, ob das den di­gi­ta­len Ver­trieb, On­line-Shop­ping oder Chats be­trifft, vir­tu­el­le Be­ra­tun­gen oder Home Of­fice. Jetzt soll­ten auch die – oft noch immer zö­ger­li­chen klei­nen – Un­ter­neh­men auf­sprin­gen. Brauchst du dabei Un­ter­stüt­zung, dann sind die The Guar­di­ans die Rich­ti­gen! Die di­gi­ta­le In­fra­struk­tur in Ös­ter­reich hat den Co­ro­na-ver­ur­sach­ten Stress­test je­den­falls grund­sätz­lich sehr gut be­wäl­tigt. 

Ge­win­ner 2 – Fle­xi­bi­li­tät und Kun­den­ori­en­tie­rung
Fle­xi­bi­li­tät ist immer gut, denn wenn du dich ge­ne­rell schnell auf neue Si­tua­tio­nen ein­stel­len kannst, han­delst du auch ra­scher und bist schnel­ler dort, wo du hin­willst. Küm­me­re und be­mü­he dich um deine Kun­den: Wel­che The­men be­schäf­ti­gen sie? Wor­auf kon­zen­trie­ren sie sich? Sprich sie in­di­vi­du­ell und ge­zielt an, komme ihnen ent­ge­gen! Stre­be lang an­dau­ern­de Be­zie­hun­gen mit ihnen an, mache sie zu dei­nen Fans! Im Laufe der Pan­de­mie hat sich eine ge­wis­se Ex­pe­ri­men­tier­freu­de, auch mal etwas an­de­res aus­zu­pro­bie­ren, ge­zeigt. Nutze sol­che Chan­cen für dich.

Ge­win­ner 3 – Fair­ness und Ge­rech­tig­keit
Werte ge­win­nen an Be­deu­tung. Die Men­schen möch­ten si­cher­ge­stellt haben, dass die Pro­duk­ti­on, Lie­fer­ket­ten und der Han­del mög­lichst re­gio­nal und fair sind. Pro­duk­te, die sie kau­fen, sol­len ge­sund sein, den Um­welt­ge­dan­ken mit­tra­gen und die so­zia­le Ver­ant­wor­tung im Ein­kaufs­sackerl mit­be­kom­men haben. 

Ge­win­ner 4 – Fein­ge­fühl und Em­pa­thie
Die Fä­hig­keit, sich in an­de­re Men­schen hin­ein­ver­set­zen zu kön­nen, ist ein wich­ti­ger Fak­tor für er­folg­rei­che Be­zie­hun­gen und es pro­fi­tie­ren beide Sei­ten davon. Ver­ständ­nis, dem an­de­ren aktiv zu­hö­ren, sich Zeit neh­men und ein ehr­li­ches Lä­cheln, manch­mal braucht es nicht mehr und das Eis ist ge­bro­chen. Be­son­ders in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen und Zei­ten sind diese schein­ba­ren “Klei­nig­kei­ten” aber noch einen Tick wert­vol­ler. Wert­schät­zung kommt eben nie aus der Mode und ist immer eine gute Sache.

Ge­win­ner 5 – Nach­hal­tig­keit
Die klas­si­sche Weg­werf­ge­sell­schaft hat wohl weit­ge­hend aus­ge­dient. Kri­sen ver­an­las­sen die Men­schen dazu, ge­ne­rell be­wuss­ter ein­zu­kau­fen. Nach­hal­tig­keit und Lang­le­big­keit von Pro­duk­ten ist ein Life­style ge­wor­den und für immer mehr Kun­den selbst­ver­ständ­lich. Von der Ver­wen­dung der En­er­gie, bis zur Wahl der Klei­dung und dem pa­pier­lo­sen Büro, hier gibt es un­end­lich viele Mög­lich­kei­ten ein res­sour­cen­scho­nen­des Leben zu un­ter­stüt­zen.
Und auch die Preis­sen­si­bi­li­tät ist deut­lich ge­stie­gen und wird das noch wei­ter tun. Das be­deu­tet auf lange Sicht, dass sich nied­ri­ge­re Prei­se bei hö­he­rer Qua­li­tät durch­set­zen wer­den.

Fazit zum Ver­kau­fen in der Krise

glückliche KundenEr­folg­rei­ches Ver­kau­fen ist auch heute und unter die­sen Um­stän­den mög­lich und sogar ein­fach, wenn du weißt, was deine Kun­den be­schäf­tigt und sie glück­lich macht. Das gilt in ein­fa­chen ge­nau­so wie in an­de­ren Zei­ten.
Die wich­tigs­te Frage, die sich po­ten­zi­el­le Kun­den immer stel­len – und die du be­ant­wor­ten sollst – lau­tet: „Was habe ich davon?“ Bie­test du dei­nen Kun­den mehr als sie er­war­ten, dann sind sie nicht nur über­zeugt, son­dern für dich und deine Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen nach­hal­tig ent­flammt. Tau­che dazu in ihre Ge­fühls­welt und Be­dürf­nis­se ein. Füh­len sich deine Kun­den bei dir wohl kom­men sie wie­der.

Wir Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer tra­gen au­ßer­dem die Ver­ant­wor­tung, diese Fas­zi­na­ti­on für den Ver­kauf zu leben und sie an un­se­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wei­ter­zu­ge­ben.

Wenn auch du dein Ver­kaufs- und Fas­zi­na­ti­ons­po­ten­zi­al stei­gern willst, melde dich bei mir (per Mail oder Te­le­fon). Ich ver­spre­che dir ge­ball­tes Wis­sen und prak­ti­sche Tipps eines er­fah­re­nen Un­ter­neh­mers.

Ja, ich will fas­zi­nie­rend ver­kau­fen!

Ver­kaufst DU noch oder fas­zi­nierst DU schon?

Dein Bern­hard Kloucek
Ver­kaufs­pro­fi und Fas­zi­na­ti­ons­ex­per­te für Han­del, Gas­tro­no­mie und Fran­chise.

Kom­men­tar ver­fas­sen

Ihre E-Mail Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht.

Fol­gen­de HTML Tags und At­tri­bu­te sind er­laubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>