Standortwahl bei Expansion im Handel und der Gastronomie – Worauf es wirklich ankommt
Die Expansion eines Unternehmens ist ein bedeutender Schritt – besonders im Handel und in der Gastronomie, wo der Standort maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Doch worauf sollte man konkret achten, wenn man neue Standorte sucht? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die bei der Standortwahl bei Expansion im Handel und der Gastronomie zu berücksichtigen sind.
Lage, Lage, Lage – aber mit Strategie
Die wohl bekannteste Regel bei der Standortwahl bei Expansion im Handel und der Gastronomie gilt nach wie vor: Die Lage ist entscheidend. Doch nicht jede „gute“ Lage ist automatisch geeignet. Es kommt darauf an, ob die Lage zur Zielgruppe und zum Geschäftskonzept passt. Ein schickes Café funktioniert in einem lebhaften Stadtviertel mit vielen jungen Erwachsenen oft besser als in einem reinen Bürogebiet. Umgekehrt kann ein Quick-Service-Konzept in der Nähe von Bahnhöfen oder Bürozentren ideale Bedingungen vorfinden.
Auch die Erreichbarkeit spielt eine zentrale Rolle: Wie gut ist der Standort mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Auto erreichbar? Gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten in der Nähe? All das muss auf die jeweilige Zielgruppe angepasst sein.
Passantenfrequenz und Sichtbarkeit
Für viele Konzepte, ob Einzelhandel oder Gastronomie, ist eine hohe Passantenfrequenz ein Schlüsselfaktor. Mehr Menschen bedeuten potenziell mehr Kunden. Doch Quantität allein reicht nicht: Entscheidend ist, wer dort unterwegs ist. Die demografische Struktur der Umgebung sollte zur Zielgruppe des Unternehmens passen: Alter, Einkommen, Konsumverhalten und Lebensstil sind hierbei wichtige Kriterien.
Ebenso wichtig ist die Sichtbarkeit: Ist der Standort auffällig genug? Gibt es Möglichkeiten für Schaufensterpräsentationen oder Außenwerbung? Ein gut gelegener, aber versteckter Laden kann schnell übersehen werden – mit entsprechenden Umsatzverlusten.
Wettbewerbsumfeld und Synergien
Ein häufiger Fehler bei der Standortwahl bei Expansion im Handel und der Gastronomie ist, den Wettbewerb zu ignorieren – oder ihn zu überschätzen. Ein gewisser Wettbewerb kann sogar positiv sein, etwa wenn sich ähnliche Konzepte gegenseitig befruchten und mehr Kundschaft anziehen. Entscheidend ist, ob der eigene Betrieb ein Alleinstellungsmerkmal (USP) bietet oder sich klar vom bestehenden Angebot abhebt.
Auch Synergien mit Nachbarbetrieben können hilfreich sein – etwa eine Eisdiele neben einem Kindergeschäft oder ein Bio-Markt in der Nähe eines Yoga-Studios.
Bausubstanz, Genehmigungen und Infrastruktur
Gerade in der Gastronomie ist es wichtig, auf bauliche Voraussetzungen zu achten: Lüftungssysteme, Fettabscheider, Lagerflächen und Sanitäranlagen sind nicht immer leicht nachrüstbar. Auch Genehmigungen, etwa für Außengastronomie oder Alkoholausschank, müssen geklärt werden.
Im Handel wiederum spielen Verkaufsflächengröße, Raumaufteilung und Schaufensterpräsenz eine große Rolle. Umbauten können teuer werden. Daher ist eine sorgfältige Prüfung im Vorfeld essenziell.
Langfristige Perspektive in der Standortwahl bei Expansion im Handel und der Gastronomie
Ein Standort, der heute gut funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch in fünf Jahren attraktiv sein. Deshalb lohnt ein Blick auf Stadtentwicklungspläne, Infrastrukturprojekte und Neubauten in der Umgebung. Ein sich wandelndes Viertel kann großes Potenzial bergen oder auch Risiken mit sich bringen. Es lohnt sich hier eine vertiefende Recherche.
Du möchtest wissen, ob dein Geschäftsmodell expansionstauglich ist? Oder brauchst Unterstützung bei der Standortwahl deines wachsenden Unternehmens? Als Franchise-Experte unterstütze ich dich dabei, Potenziale zu erkennen, Risiken zu vermeiden und deinen Weg in die Expansion strategisch zu planen.
Worauf warten? Melde dich!
Dein Bernhard Kloucek
Verkaufsprofi und Faszinationsexperte für Handel, Gastronomie und Franchise