News
26.11.2020 | Die Ver­kaufs­ma­schi­ne

So nutzt du So­ci­al Media für dein Un­ter­neh­men rich­tig

Was be­deu­tet So­ci­al Media ei­gent­lich und wie nutzt du So­ci­al Media für dein Un­ter­neh­men rich­tig? „So­ci­al“ be­schreibt das Ver­net­zen mit an­de­ren Per­so­nen, „Media“ ist das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­stru­ment, hier also das In­ter­net. So­ci­al Media ist dem­nach ein web­ba­sier­tes Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tool, das Nut­ze­rin­nen und Nut­zer in die Lage ver­setzt, mit­ein­an­der zu in­ter­agie­ren und In­for­ma­tio­nen zu tei­len sowie zu re­zi­pie­ren.

Genau das habe ich Marco Si­moner und Phil­ipp Si­moner von THE GUAR­DI­ANS of So­ci­al Media und Bekir Can Göcke (Web De­ve­l­oper) von 38-De­signs ge­fragt und bin jetzt um viele hilf­rei­che Er­kennt­nis­se rei­cher. Und diese teile ich gerne!

Für mich als Ver­kaufs­pro­fi & Fas­zi­na­ti­ons­ex­per­ten ist für ein aus­sa­ge­kräf­ti­ge Un­ter­neh­mens­po­si­tio­nie­rung, die Zu­sam­men­ar­beit mit Pro­fis und Ex­per­ten auf die­sem Ge­biet ent­schei­dend. An einer per­fek­ten Mi­schung aus Stra­te­gie, Fas­zi­na­ti­on, Po­si­tio­nie­rung und So­ci­al Media führt ge­ra­de heute kein Weg mehr vor­bei!

So­ci­al Media, das sind nicht nur Face­book, Ins­ta­gram und Lin­ke­dIn, es sind An­wen­dun­gen, mit denen Men­schen In­hal­te kre­ieren, tei­len und kom­men­tie­ren oder sich zu be­stimm­ten The­men ver­net­zen. Die zen­tra­len Merk­ma­le von So­ci­al Media sind ers­tens In­ter­ak­ti­on zwi­schen Nut­ze­rin­nen und Nut­zern sowie zwei­tens ein in alle Rich­tun­gen of­fe­ner Dia­log, die so­ge­nann­te Ma­ny-to-ma­ny-Kom­mu­ni­ka­ti­on.

So­ci­al Media ist ein Ober­be­griff für diese Art so­zia­ler Me­di­en, aber auch ein Be­griff für eine ganze Me­di­en­gat­tung. Mit So­ci­al Media ver­bin­den wir mehr als die Summe der Me­di­en-Ka­nä­le, also z.B. auch die Er­war­tungs­hal­tung ge­gen­über der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form. Und das bringt so man­ches Un­ter­neh­men vor große Her­aus­for­de­run­gen.

So­ci­al Media, sind nicht nur Face­book, Ins­ta­gram und Lin­ke­dIn, es sind An­wen­dun­gen, mit denen Men­schen In­hal­te kre­ieren, tei­len und kom­men­tie­ren oder sich ver­net­zen. Share on X

Alles neu im So­ci­al Web

Mit dem Auf­kom­men von So­ci­al Media ging auch eine ver­än­der­te Nut­zung des In­ter­nets ein­her: Wir wur­den von Kon­su­men­ten zu Pro­sumen­ten, also einer Mi­schung von Pro­du­zent und Kon­su­ment. Wir re­zi­pie­ren In­hal­te nicht nur, wir er­stel­len sie auch. Dar­über hin­aus kön­nen wir zu jedem und allem on­line eine Be­zie­hung auf­bau­en – ob zur Mama über Face­book, un­se­ren Freun­den über Whats­App oder zu Un­ter­neh­men, Mar­ken und sogar po­li­ti­schen Par­tei­en.

Für Un­ter­neh­men und Per­so­nen des öf­fent­li­chen Le­bens spielt So­ci­al Media heute eine wich­ti­ge Rolle. Nie konn­ten sie so ein­fach, einen di­rek­ten Draht zu Ihrer Dia­log­grup­pe auf­bau­en. Ein­fach nur on­line gehen, ist aber für Un­ter­neh­men nicht klug. Eine ziel­ge­rich­te­te So­ci­al Media Stra­te­gie muss schon da­hin­ter lie­gen, damit man den Zeit- und Geld­ein­satz auch ge­winn­brin­gend für sein Un­ter­neh­men nutzt.

Aber warum soll­ten Un­ter­neh­men über­haupt So­ci­al Media nut­zen? Über Platt­for­men wie Face­book, Ins­ta­gram und Co. las­sen sich ei­ni­ge wich­ti­ge Un­ter­neh­mens­zie­le ver­fol­gen: die Brand Awa­ren­ess stei­gern, Leads ge­ne­rie­ren oder das ei­ge­ne Pro­fil im best­mög­li­chen Licht prä­sen­tie­ren, um nur ei­ni­ge zu nen­nen.

Um ein Un­ter­neh­men in so­zia­len Netz­wer­ken er­folg­ver­spre­chend zu po­si­tio­nie­ren, be­darf es fünf stra­te­gi­scher Schrit­te:

  • Eine klare Ziel­grup­pe
  • Kon­kre­te und mess­ba­re Ziele
  • Con­tent, der In­ter­ak­ti­on för­dert
  • das „So­ci­al“ in So­ci­al Media ernst neh­men
  • die Er­geb­nis­se der So­ci­al-Me­dia-Stra­te­gie über­prü­fen
5 stra­te­gi­sche Schrit­te, um sich als Un­ter­neh­men er­folg­reich auf So­ci­al Media zu po­si­tio­nie­ren. Share on X

Wie kön­nen So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter un­ter­stüt­zen?

So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter be­die­nen eine bunte Viel­falt an Kun­den – von gro­ßen On­line-Shops, Agen­tu­ren bis zu Mit­tel­ständ­lern und Frei­be­ruf­lern sowie Un­ter­neh­men, Ver­bän­de, Po­li­ti­ker und Mi­nis­te­ri­en. Für viele Un­ter­neh­men ver­ein­facht sich die Frage, ob So­ci­al Media ge­nutzt wer­den soll, oft auf einen Kern­satz: „Lohnt sich ein En­ga­ge­ment in den so­zia­len Me­di­en?“ Aber das ist nur die Spit­ze des Eis­ber­ges. So­ci­al Media geht näm­lich viel wei­ter!

Social Media für dein UnternehmenEin guter So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter ana­ly­siert im ers­ten Schritt die Si­tua­ti­on des Kun­den. Dabei nutzt er vor allem seine Ohren statt dem Mund, hört also zwei­mal so viel zu, als er selbst spricht und nimmt so die Wün­sche und Ziele sei­ner Kun­dIn­nen auf. Zur Ana­ly­se und damit zum Ein­stieg ins So­ci­al-Me­dia-Mar­ke­ting ge­hört das So­ci­al-Me­dia-Mo­ni­to­ring. Damit wird die Prä­senz des Kun­den, der Kon­kur­renz und das „Bran­chen­ge­flüs­ter“ im Web er­fasst und be­wer­tet. Der So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter hat eine gute Markt­kennt­nis über So­ci­al-Me­dia-Mo­ni­to­ring-Pro­gram­me und kann so schnell zu be­last­ba­ren Ana­ly­se-Er­geb­nis­sen kom­men.

Die Kon­zep­ti­on der So­ci­al-Me­dia-Stra­te­gie und die Aus­wahl der So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­le geht im zwei­ten Schritt oft Hand in Hand, da diese Ent­schei­dun­gen stark in­ein­an­der­grei­fen. Be­inhal­tet die Stra­te­gie einen Vi­deo-Chan­nel, so wird man an den So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len YouTube oder Vimeo nicht vor­bei­kom­men.

Hat der So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter mit sei­nem Kun­den die Stra­te­gie er­ar­bei­tet und die So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­le ge­wählt, geht es an das Ein­rich­ten der Pro­fi­le und Sei­ten, den Auf­bau der Com­mu­ni­ty (= Fans und Fol­lo­wer ge­win­nen) und So­ci­al-Me­dia-Mar­ke­ting-Ak­ti­vi­tä­ten. Dazu ge­hö­ren Maß­nah­men wie Ge­winn­spie­le, Ver­an­stal­ten von Wett­be­wer­ben, Er­ar­bei­ten von An­ge­bo­ten spe­zi­ell für die so­zia­len Me­di­en und bei Be­darf das Schal­ten von Wer­be­kam­pa­gnen (Face­book Ads, Goog­le Ads, etc.).

Neben dem So­ci­al-Me­dia-Mar­ke­ting ist die re­dak­tio­nel­le Stra­te­gie ein Kern­f­ak­tor. Denn nur, wer den Ge­schmack sei­ner Ziel­grup­pe trifft und die To­na­li­tät des Me­di­ums be­herrscht, hat nach­hal­tig Er­folg und kann seine Fans lang­fris­tig an sich bin­den. Der So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter hilft sei­nem Kun­den bei der Er­stel­lung des Re­dak­ti­ons­plans: Wann wer­den wie oft und mit wel­chen The­men Nach­rich­ten ge­schrie­ben? Die Er­geb­nis­se wer­den ge­mes­sen, ge­prüft und in einem Kreis­lauf zur Op­ti­mie­rung der Fol­ge­nach­rich­ten ver­ar­bei­tet.

Oft über­neh­men So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter auch kom­plett die Re­dak­ti­on von So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len und ent­las­ten so Ihre Kun­den. So wie wir es bei Wien Gin, Crazy Cheese und seit Mitte No­vem­ber bei dem EKZ KARO ma­chen um ei­ni­ge Bei­spie­le von un­se­ren Kun­den zu nen­nen.

Was sol­len gute So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter leis­ten? Hier eine Über­sicht! Share on X

So­ci­al Media ist keine Ein­bahn­stra­ße

Un­ter­neh­men haben bis­her ihre Mar­ke­ting­bot­schaft an die Ziel­grup­pe ge­sen­det, heute tre­ten sie mit ihren Kun­din­nen und Kun­den in den Dia­log. Das bringt aber ganz an­de­re Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Die Un­ter­neh­men müs­sen „so­zia­li­siert“ wer­den. Der Kun­den­ser­vice muss ge­schult wer­den, wie in So­ci­al Media agiert wird. Schnitt­stel­len und Work­flows müs­sen ge­schaf­fen wer­den, damit Kun­den­an­fra­gen über Face­book von kom­pe­ten­ten Mit­ar­bei­tern zeit­nah be­ant­wor­tet wer­den.

Und was ist mit den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern, die eben­falls in den so­zia­len Netz­wer­ken aktiv sind? So­ci­al Media Gui­de­li­nes re­geln, wie sich Mit­ar­bei­ter im So­ci­al Web im Namen des Un­ter­neh­men ver­hal­ten sol­len, denn jeder Mit­ar­bei­ter ist eine Vi­si­ten­kar­te!

Social Media für dein UnternehmenAuch Not­fall­plä­ne müs­sen er­ar­bei­tet wer­den, damit so­ge­nann­te „Shits­torms“ (= Es­ka­la­ti­on von Kri­tik zu einem Thema im Web) rasch ent­schärft wer­den. Der So­ci­al-Me­dia-Be­ra­ter hilft das Un­ter­neh­men pro­fes­sio­nell auf das So­ci­al Web vor­zu­be­rei­ten.

Ins­ta­gram und Face­book sind für die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung ein wei­te­rer wich­ti­ger Fak­tor. Goog­le liest mitt­ler­wei­le die so­ge­nann­ten So­ci­al-Si­gnals aus und re­gis­triert, wie viel über ein Un­ter­neh­men und die da­zu­ge­hö­ri­ge Web­sei­te ge­spro­chen wird. Für eine hohe Goog­le-Plat­zie­rung ist es wich­tig, dass diese Ka­nä­le re­gel­mä­ßig mit guten In­hal­ten ge­füt­tert wer­den.

Es soll­te nicht stän­dig Wer­bung ge­pos­tet wer­den, aber in­ter­es­san­te Ar­ti­kel und Tipps & Tricks mit dem Um­gang des ei­ge­nen Pro­duk­tes sind wich­tig. So kön­nen wir sehr leicht und kos­ten­güns­tig On­line-PR be­trei­ben.

Danke für den coo­len Input von Marco Si­moner und Phi­lip Si­moner von THE GUAR­DI­ANS of So­ci­al Media.

So­ci­al Media für dein Un­ter­neh­men – und was jetzt?

Jedes Un­ter­neh­men kann sein Ge­schäft mit wun­der­ba­ren Bei­trä­gen, aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bil­dern und an­spruchs­vol­len Vi­de­os in­di­vi­du­ell prä­sen­tie­ren. Ein Koch kann Bil­der aus sei­ner Küche prä­sen­tie­ren, Re­zep­t­ide­en ver­ra­ten oder zur Wein­ver­kos­tung ein­la­den. Kat­zen­vi­de­os sind auch immer gut, aber pas­sen sie zum Un­ter­neh­men?

Wich­tig ist, das wis­sen wir schon, krea­tiv, lus­tig und vor allem der Ex­per­te auf dem ei­ge­nen Ge­biet zu sein. Was un­se­re Kun­den nicht brau­chen, ist eine „Dau­er­wer­be­sen­dung“ un­se­rer Pro­duk­te. Das in­ter­es­siert nie­man­den!

Un­ter­schwel­li­ge Wer­bung wirkt sogar häu­fig ne­ga­tiv. Ein of­fe­ner und sym­pa­thi­scher Un­ter­neh­mer, der erst ein­mal gar nicht über seine Pro­duk­te spricht, wirkt deut­lich glaub­wür­di­ger und die Men­schen bauen eher eine Be­zie­hung zu ihm oder ihr auf. Und genau das ist es, was wir wol­len: echte Be­zie­hun­gen zu ech­ten Men­schen und ech­ten Mar­ken. Denn nur echte Be­zie­hun­gen fas­zi­nie­ren und bin­den!

Ver­kaufst DU noch oder fas­zi­nierst DU schon?

Dein Bern­hard Kloucek

Ver­kaufs­pro­fi & Fas­zi­na­ti­ons­ex­per­te für Han­del und Gas­tro­no­mie

Du willst ge­ra­de jetzt Deine Chan­ce auf Ver­än­de­rung nut­zen? Du willst raus aus der Krise? Ich habe ein Kri­sen­pa­ket für die Gas­tro­no­mie und für KMU ge­schnürt, damit Du wie­der rasch auf die Beine kommst. Wor­auf war­test Du?

Ja, ich will raus aus der Krise!

 

Vie­len Dank an Marco und Phil­ipp Si­moner, Mit­ei­gen­tü­mer der So­ci­al Media Agen­tur THE GUAR­DI­ANS https://​the​guar​dian​s.​at, für die in­halt­li­che Un­ter­stüt­zung für die­sen Blog­bei­trag!

1 Kom­men­tar zu „So nutzt du So­ci­al Media für dein Un­ter­neh­men rich­tig“

  1. Me­la­nie Sam­sel

    Vie­len Dank für den Ar­ti­kel! Ich habe mir ein klei­nes Un­ter­neh­men auf­ge­baut und würde gerne in die di­gi­ta­le Welt ein­stei­gen. Daher ist es gut zu wis­sen, dass unser Un­ter­neh­men dafür erst ein­mal so­zia­li­siert wer­den muss. Ich denke, so eine Be­ra­tung für So­ci­al Media wäre wohl ganz gut für uns. https://​msk-​partners.​com/

Kom­men­tar ver­fas­sen

Ihre E-Mail Adres­se wird nicht ver­öf­fent­licht.

Fol­gen­de HTML Tags und At­tri­bu­te sind er­laubt: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>